Dieser Artikel befasst sich mit der Untersuchung von Streckenabschnitten, die sich zwar in ihrer Belastung (Tonnen pro Tag), Oberbaukomponenten und Radien gleichen, jedoch differente Beanspruchung (Verkehrskollektive) aufweisen. Von diesen Streckenabschnitten werden die historischen Schotterbettinstandsetzungstätigkeiten abgeglichen. Auswertungen zeigen, dass sich die Instandsetzungseinsätze für den Schotter auf den untersuchten Vergleichsabschnitten in der Vergangenheit abhängig vom Verkehrskollektiv und damit der Beanspruchung unterscheiden: Je höher die Beanspruchung, desto kürzer die Instandsetzungsintervalle für das Schotterbett. Diese Auswertungen unterstreichen, dass die Schotterinstandsetzung nicht nur vom Fahrzeug- bzw. Zuggewicht getrieben wird, sondern die Zusammensetzung der einzelnen Schienenfahrzeuge in einem Zugverband und deren Fahrzeugkonzeption eine nennenswerte Rolle spielen.