- 2010 (Jahrgang 134)
- Ausgabe 9
- Sprache: Deutsch
Moderne Eisenbahnsicherungstechnik im Betriebsbahnhof Dortmund
Autoren:
- Dr. Michael Bernhardt
- Thomas Günzel
- Carsten Scharf
Die Betriebsabläufe im Bahnhof Dortmund Betriebsbahnhof, einem wichtigen Fern- und Nahverkehrsknoten der Deutschen Bahn, wurden von sechs Stellwerken in konventioneller Technik gesteuert. Diese nur sehr personalintensiv zu betreibende Technik musste saniert werden. Die Balfour Beatty Rail GmbH wurde von der Deutschen Bahn AG beauftragt, die Eisenbahnsicherungstechnik im Rahmen eines Generalunternehmerauftrages zu erneuern.
Im Rahmen des Projektes kam zum Einsatz eine speziell modifizierte elektronische Eisenbahnsicherungstechnik zur ausschließlichen technischen Sicherung von Rangierfahrten und der Bildung und Auflösung von Teilzugfahrstraßen im Rahmen einer Eisenbahnsicherungsanlage mit abgestufter Sicherheit. Darüber hinaus wurden Teilbereiche des Betriebsbahnhofes mit der Technik der „Elektrisch ortsgesteuerten Weichen“ (EOW) gesteuert. Beide Techniken aus dem Hause Bombardier werden beschrieben. Die Verknüpfung der Anlagen des Betriebsbahnhofes mit der Strecke Köln–Dortmund–Hamm erfolgt in den Betriebsstellen Dortmund Hbf und Dortmund-Scharnhorst. Die hier entstandenen Schnittstellen zu den Gleisbildstellwerken in Spurplantechnik werden erläutert.
Im Betriebsbahnhof entstanden weitere Schnittstellen zu besonderen Arbeitsbereichen (Hallengleise, Arbeitsgleise im Freien) durch die Forderung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), eisenbahnsicherungstechnische Maßnahmen aus Gründen des Arbeitsschutzes zu ergreifen. Diese werden anschließend erläutert.
Abschließend folgt eine kurze Beschreibung der Zulassungsaktivitäten, die Balfour Beatty Rail im Rahmen dieses Projektes zu betreiben hatte.