Ein neuartiger vollhydraulischer Stopfantrieb, der mit Druck- und Wegsensoren ausgestattet ist, misst während Gleisstopfarbeiten Schotterbetteigenschaften wie Schotterbetthärte, Verdichtkraft und Schotterbettsteifigkeit. Die Messgrößen und ihr Verlauf in Gleisarbeitsrichtung werden mit Techniken des maschinellen Lernens analysiert. Das Maschinenpersonal wird während der Arbeit automatisch auf Schwachstellen in der Bettung hingewiesen, so dass sie diese durch Anpassung der Arbeitsweise optimiert bearbeiten können. Auf dem Monitor des Leitcomputers überblickt der Maschinenführer an Hand eines neu entwickelten Bettungsschriebes die erfassten Schotterparameter. Am Ende der Arbeit wird vollautomatisch ein Schotterbettabnahmereport erstellt. Dieser analysiert den allgemeinen Zustand des Schotterbettes, detektiert lokale Störstellen zerstörten Schotters und gibt Empfehlungen für eine Verbesserung des Zustandes ab. Die ermittelten Daten und Analysen werden an die Web-Plattform InfraME (Infrastructure Monitoring Environment) übermittelt und stehen dort dem Betreiber interaktiv zur Verfügung.