Mit Kamerabrücken in die Zukunft
Im Jahr 2022 wurde im Rahmen des europäischen Förderprogramms Shift2Rail die Technologie von Kamerabrücken zur Diagnose von Güterwagen erfolgreich getestet und in ein Serienkonzept bei DB Cargo überführt. Der deutschlandweite Rollout der Kamerabrücken wurde Ende 2022 termingerecht und erfolgreich mit der Inbetriebnahme der letzten Kamerabrücke in Kornwestheim abgeschlossen. Die Kamerabrücken erstellen Bilder durchfahrender Güterwagen aus verschiedenen Perspektiven. Diese werden den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Auf Basis der Bilder beauftragen diese die Durchführung von Instandhaltungsleistung in Werkstätten der DB Cargo.
KI-Modell unterstützt die Diagnose bei Güterwagen
Im Rahmen eines weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojektes des europäischen Förderprogramms Shift2Rail wurden die Bilder der Kamerabrücken für die automatischen Analysen von Güterwagen, wie zum Beispiel von Bremssohlen, verwendet. Konkret geht es hier um die Erfassung der Dicke der Bremssohlen. Das entwickelte KI-Modell (KI = Künstliche Intelligenz) wurde getestet, zudem wurden Vergleichsmessungen durchgeführt, um die Qualität der von der KI berechneten Werte zu bewerten.
Ziel der Tests im Rahmen des Projektes war es, die Nutzerfreundlichkeit des Systems zu evaluieren, Funktionen zu testen und konkret zu prüfen, wie viel Unterstützung die Vorschläge der KI bieten, um präventiv Bremssohlen zu tauschen. So soll abschließend die Verfügbarkeit des rollenden Materials erhöht werden. Außerdem wurden Geschäftsprozesse identifiziert, die zukünftig mit den Daten kontinuierlich gemessener Bremssohlen optimiert werden könnten.