|
Angesichts der dynamischen Lage rund um die Corona-Pandemie und der damit verbundenen mangelnden Planungssicherheit wird die InnoTrans auf 2022 verschoben. Dies hat die Messe Berlin in Abstimmung mit internationalen Marktführern und führenden Verbänden entschieden. Die dreizehnte Ausgabe der Weltleitmesse für Verkehrstechnik findet vom 20. bis 23. September 2022 in Berlin statt.
Weiterlesen…
|
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion nimmt einen eigenen Tragschnabelwagen in Dienst. Dieser wird für die Transporte von Großtransformatoren benötigt. Der 32-achsige Eisenbahnwaggon wurde von der Kübler Heavy Rail GmbH aus Michelfeld gebaut. Der Tragschnabelwagen kann alle Transformatortypen transportieren, die Amprion neu installiert –
Weiterlesen…
|
Die Deutsche Bahn investiert in einen vollständig „grünen“ Bahnbetrieb bis 2050 und rüstet dazu sämtliche Lichtanlagen auf das klimafreundlichere LED um. Tausende Glühbirnen in Zügen, Werken und an Bahnhöfen werden sukzessive durch „grüne“ Leuchtmittel ersetzt: Über 60.000 Signallichter sowie die Leuchten an rund 900 Bahnhöfen sind bereits ausgetauscht
Weiterlesen…
|
Verglichen mit anderen Schienenstandhaltungstechnologien stellt das Schienenfräsen an sich schon eine umweltschonende Bearbeitungstechnologie dar. Reduzierte Feuergefahr, der Wegfall etwaiger Staubbelastung und der geringe Prozesslärm können hier als positive Einflussfaktoren angeführt werden.
Weiterlesen…
|
Mindestens zehn Großbrücken hat die Sächsische Bau mit der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH in den letzten Jahren saniert, sagt Jens Reinhardt, Bauleiter aus Chemnitz. Das grundlegende Problem: Traggerüst und Arbeitsgerüst harmonieren oft nicht miteinander.
Weiterlesen…
|
Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Wießner, langjähriges Mitglied des Fachwissenschaftlichen Beirats von ZEVrail, verstarb am 10. Oktober 2020 im Alter von 93 Jahren.Er wurde in Ober-Neundorf im Kreis Görlitz geboren und erlernte ab 1942 den Beruf des Flugmotorenschlossers, dem sich eine mehrjährige Reparaturschlossertätigkeit anschloss.
Weiterlesen…
|
Vor der Inbetriebnahme der neuen U-Bahnstrecke 3 in Sofia Ende August 2020 übernahm Vossloh mit seinem HSG-city den Erstlagenschliff der neuverlegten Schienen. Mit dem Entfernen der herstellungsbedingten, verhältnismäßig weichen Außenschicht aus entkohltem Werkstoff wird die Basis für eine lange Lebensdauer der Schiene gelegt.
Weiterlesen…
|
Siemens Energy und Siemens Mobility haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um gemeinsam Wasserstoffsysteme für Schienenfahrzeuge anzubieten. Die Vereinbarung wurde von Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock von Siemens Mobility und Armin Schnettler, Executive Vice President (EVP) New Energy Business bei Siemens Energy, unterschrieben.
Weiterlesen…
|
Siemens Mobility stellt den neuen Mireo-Smart-Zug vor. Durchstarten, währende andere noch warten: Der neue Dreiteiler soll die Zeit von der Bestellung bis zur Betriebsaufnahme auf maximal 18 Monate verkürzen. Der Verkauf erfolgt über ein Datenblatt, mit optimaler Ausstattung und zu festen Konditionen. Verlässliche Komponenten, umfangreiche Tests vor der Auslieferung und hohe Standardisierung
Weiterlesen…
|
In den ersten neun Monaten 2020 erzielte Vossloh einen Umsatz von 617,7 Mio.€. Im Vorjahr betrugen die Umsätze, bereinigt um Erlöse aus mittlerweile veräußerten US-Weichenaktivitäten, 615,7 Mio. € (berichtet: 662,1 Mio.€). Umsätze in einer Größenordnung von etwa 55 Mio.€, die ursprünglich im Neunmonatszeitraum erwartet worden waren, verschieben sich als Folge der COVID-19-Pandemie in die Zukunft.
Weiterlesen…
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Benutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.