Neuer Biokraftstoff für das Klima bei DB Cargo

Diesel- und Rangierloks von DB Cargo können künftig mit einem klimaneutral erzeugten Treibstoff auch die letzte Meile von Lieferketten ohne CO2-Ausstoß fahren. Mit so genanntem HVO-Treibstoff kann die Diesellokflotte von DB Cargo ohne jede Leistungseinschränkung betrieben werden, wie umfangreiche Testreihen nun gezeigt haben. Mit diesen Biokraftstoffen sind damit durchgehend klimaneutrale Lieferketten für die Kunden von DB Cargo möglich. Schon heute erspart jeder Güterzug unserem Planeten rund 80 bis 100 Prozent CO2 im Vergleich zum Straßentransport. DB Cargo als größte europäische Güterbahn erbringt rund 95 Prozent ihrer Traktionsleistung elektrisch. Die restliche Zugleistung wird beim Rangieren, in Terminals und Häfen oder bei der Anlieferung von Güterwagen auf das Werksgelände der DB Cargo-Kunden erbracht. Für diesen Rangierdienst mit bis zu 3.000 Tonnen schweren Güterzügen gibt es nun eine nahezu vollständig CO2-freie Lösung. Auch ältere bewährte Lokomotiven funktionieren ohne Einschränkungen mit alternativen Kraftstoffen, ganz ohne aufwändige Umrüstung. Der Fokus liegt dabei auf Biokraftstoffen, wie beispielsweise dem sogenannten Hydrotreated Vegetable Oil (HVO). Dieser Kraftstoff wird aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Für die Herstellung werden keine zusätzlichen Anbauflächen genutzt, die in Konkurrenz mit der Nahrungs- und Futtermittelprodukten stehen. Der Biokraftstoff ist auch frei von Palmöl. Bei der Verbrennung im Motor wird ausschließlich die CO2-Menge freigesetzt, die der Atmosphäre zuvor beim Wachstum der Pflanzen entzogen wurde.