|
Dr. Jürgen Gaulke ist ab sofort neuer Pressesprecher des Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene e.V. Der 58-jährige folgt auf Markus Sievers, der das Pressereferat seit 2019 verantwortet hatte.
Weiterlesen…
|
Schienenfahrzeughersteller können ab 2023 ihre Bremssysteme am Campusgelände der TU Graz prüfen und zertifizieren lassen. Darüber hinaus erlaubt der neuartige Prüfstand erstmals Untersuchungen von Bremsbelastungen und deren Auswirkungen auf das komplette Fahrwerk. Konventionelle Prüfstände dieser Art funktionieren mit Stahlscheiben mit Massen von mehreren Tonnen je Scheibe, welche – angetrieben von einem vergleichsweise kleineren Motor – eine enorme Energie speichern können.
Weiterlesen…
|
Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihr Investitionsprogramm „Neues Netz für Deutschland“ konsequent fort. 2022 soll die Rekordsumme von 13,6 Milliarden Euro von DB, Bund und Ländern in die Schieneninfrastruktur fließen – rund 900 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Damit modernisiert und erneuert die DB rund 1.800 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 140 Brücken und 800 Bahnhöfe.
Weiterlesen…
|
Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) hat die technische Umsetzbarkeit und Zulassungsfähigkeit von unterirdischen Verknüpfungsstellen am Beispiel „Niederaudorf-BAB“ im Zuge der ABS/NBS München – Rosenheim – Kiefersfelden geprüft.
Weiterlesen…
|
Knorr-Bremse und Alstom untermauern ihre Partnerschaft bei der Gestaltung sicherer, nachhaltiger und effizienter Mobilität auf der Schiene: Mit einem neugeschlossenen Rahmenabkommen genießt Knorr-Bremse mindestens bis 2025 eine bedingte Exklusivität als Systemausrüster für Züge, die Bahnbetreiber aus der hochleistungsfähigen, vielseitig einsetzbaren Coradia Stream Zugfamilie abrufen.
Weiterlesen…
|
Knorr-Bremse hat sein Berliner Werk um neun große Fertigungszentren für Bremsscheiben für Zugbremssysteme erweitert. Mit der Inbetriebnahme der neunten Anlage im Januar 2022 wird ein Investitionsprogramm in Fertigungstechnologie abgeschlossen, das 2019 begann und im Rahmen dessen allein 2021 drei Produktionsanlagen für Bremsscheiben in Betrieb gegangen sind.
Weiterlesen…
|
Vossloh hat einen weiteren Großauftrag der staatlichen Bahngesellschaft ARTC (Australian Rail Track Corporation) für das Projekt Inland Rail erhalten. Bei der im Bau befindlichen rund 1.700 km langen Eisenbahnstrecke zwischen den australischen Metropolen Melbourne und Brisbane handelt es sich um das größte Infrastrukturprojekt für den Schienengüterverkehr in Australien.
Weiterlesen…
|
Alstom liefert 17 moderne elektrische Doppelstocktriebzüge des Modells Coradia Stream High Capacity an die DB Regio AG. Die Flotte besteht aus 13 vierteiligen sowie vier fünfteiligen Fahrzeugen.
Weiterlesen…
|
Stadler hat den Zuschlag für den größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte mit einem Gesamtvolumen von bis zu vier Milliarden Euro erhalten: Sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und
Weiterlesen…
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Benutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.