|
Die Deutsche Bahn (DB) kommt beim Abschied vom Diesel schneller voran als geplant: Mit 17 Millionen Litern des Biokraftstoffs HVO setzt die DB 2023 bereits die doppelte Menge an Biokraftstoff in ihren Dieselloks ein wie ursprünglich einkalkuliert. Damit erreicht der Konzern sein selbstgestecktes Mengenziel für 2025 bereits zwei Jahre früher.
Weiterlesen…
|
Der Logistikdienstleister RheinCargo investiert auch 2023 massiv in die Modernisierung seiner Fahrzeuge im Bereich Güterbahn. Mit der Firma Siemens wurden Verträge über den Kauf von sieben Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode abgeschlossen. Zudem wurden jetzt zwei weitere Loks des gleichen Herstellers aus der Smartron-Serie übernommen.
Weiterlesen…
|
Die TX Logistik AB, schwedische Tochtergesellschaft der deutschen TX Logistik AG, ist künftig in Dänemark und Schweden mit einer neuen einheitlichen Sicherheitsbescheinigung unterwegs. Die Eisenbahnagentur der Europäischen Union (ERA) hat dem Unternehmen, das zu Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehört, in der erfolgreichen
Weiterlesen…
|
Um den Herausforderungen in den verschiedenen Märkten schlagkräftig zu begegnen wird das Unternehmen künftig von einer vierköpfigen Geschäftsleitung geführt.
Weiterlesen…
|
Der Verwaltungsrat hat per 1. Januar 2023 Lucius Gerig (35) zum neuen Leiter der Division Schweiz und als Mitglied der Konzernleitung von Stadler ernannt.
Weiterlesen…
|
Siemens Mobility ist Systemintegrator und Partner für die Lieferung des Projekts „Sydney Metro – Western Sydney Airport“. Die neue Metrolinie wird zwischen St Marys, dem neuen Western Sydney International Airport und der Western Sydney Aerotropolis verkehren.
Weiterlesen…
|
Siemens Mobility hat von der staatlichen indischen Eisenbahngesellschaft Indian Railways einen Auftrag zur Lieferung von 1.200 Lokomotiven mit einer Leistung von 9.000 PS erhalten. Bei dem Auftrag handelt es sich um den größten Lokomotivenauftrag in der Geschichte von Siemens Mobility sowie den größten jemals erteilen Einzelauftrag an Siemens Indien.
Weiterlesen…
|
Die Allianz pro Schiene hat ihren Vorstand neu gewählt. Die Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins stimmte dafür, die beiden TU-Professorinnen Sophia Becker und Birgit Milius in das Führungsgremium des gemeinnützigen Vereins aufzunehmen.
Weiterlesen…
|
Am 21. November 2022 verstarb Dipl-Ing. Axel Güldenpenning im Alter von 84 Jahren.Der in Bad Homburg wohnende ehemalige Pressereferent der DMG studierte Elektromaschinenbau an der Technischen Universität Karlsruhe und schloss dieses Studium im Jahr 1966 als Dipl.-Ing ab. Direkt anschließend folgte eine Referendarzeit bei der damaligen Bundesbahndirektion Karlsruhe, die er mit dem zweiten Staatsexamen und dem Titel Bauassessor beendete. Nach diesem Zeitabschnitt folgten bei der Deutschen Bundesbahn Tätigkeiten auf zehn unterschiedlichen Arbeitsgebieten. Hierzu zählten u.a.: Von 1985 bis 1987 Assistent des Vorstandes für Finanzen, Recht und Einkauf sowie von 1987 bis 1990 Revisionsleiter bei der Revisionsstelle des Gesamtvorstandes der Deutschen Bundesbahn für Maschinen- und Bautechnik. Darüber hinaus wurde Axel Güldenpenning zu einem mehrmonatigen Erfahrungsaustausch zur SNCF nach Paris abgeordnet.
Weiterlesen…
|
Die ägyptische Regierung vergibt den Auftrag zum Betrieb auf dem ersten Hochgeschwindigkeitsschienennetz im Land an die Deutsche Bahn. Der Vertrag zwischen Ägypten und der Deutschen Bahn wurde heute im Rahmen der UN-Klimakonferenz unterzeichnet. Das Auftragsvolumen des vorerst über 15 Jahre laufenden Vertrages liegt im einstelligen Milliardenbereich.
Weiterlesen…
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Benutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.