|
Die Deutsche Bahn (DB) baut ein neues ICE-Instandhaltungswerk in Nürnberg und investiert dafür rund 400 Millionen Euro. Mehr als 450 Menschen werden im zehnten Werkstandort des DB-Fernverkehrs hochwertige und zukunftssichere Arbeitsplätze finden. Die Genehmigungsverfahren laufen dazu nun an. Die Betriebsaufnahme ist für 2028 geplant.
Weiterlesen…
|
Bombardier Transportation hat das zehntausendste überabeitete Drehgestell aus Siegen (Netphen) geliefert. Am Traditionsstandort sind zahlreiche internationale Drehgestell-Spezialisten und die damit verbundenen Funktionen angesiedelt, denn hier ist das weltweite Kompetenzzentrum für Drehgestelle – eine Tatsache, die auch das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für die Region Siegen
Weiterlesen…
|
Für die Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart sind die Rohbauarbeiten so weit fortgeschritten, dass die nächste Projektphase in Angriff genommen werden kann: Die Deutsche Bahn hat für den Gleisbau von Stuttgart 21 Aufträge in Höhe von insgesamt 278 Millionen Euro vergeben. Der Auftrag für den Bau der kompletten Festen Fahrbahn des Projekts verteilt sich auf mehrere Baufirmen.
Weiterlesen…
|
Angesichts der dynamischen Lage rund um die Corona-Pandemie und der damit verbundenen mangelnden Planungssicherheit wird die InnoTrans auf 2022 verschoben. Dies hat die Messe Berlin in Abstimmung mit internationalen Marktführern und führenden Verbänden entschieden. Die dreizehnte Ausgabe der Weltleitmesse für Verkehrstechnik findet vom 20. bis 23. September 2022 in Berlin statt.
Weiterlesen…
|
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion nimmt einen eigenen Tragschnabelwagen in Dienst. Dieser wird für die Transporte von Großtransformatoren benötigt. Der 32-achsige Eisenbahnwaggon wurde von der Kübler Heavy Rail GmbH aus Michelfeld gebaut. Der Tragschnabelwagen kann alle Transformatortypen transportieren, die Amprion neu installiert –
Weiterlesen…
|
Ab 2022 erhalten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die ersten neuen U-Bahn-Wagen der Baureihen «J» und «JK» von Stadler für den Einsatz in der deutschen Hauptstadt. Mit der Flottenerneuerung wird das Rückgrat der Berliner Mobilität fit gemacht für die Zukunft. Ein historisch klug entwickeltes Liniennetz, architektonisch spannende Bahnhöfe aus verschiedenen Jahrzehnten,
Weiterlesen…
|
Startschuss für ein neues Zeitalter im Güterverkehr: Zum ersten Mal hat die Deutsche Bahn einen völlig neuen Kupplungsmechanismus für ihre Güterwagen präsentiert. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) beschleunigt das Zusammenstellen von Güterzügen. Sie erhöht dadurch Kapazität und Qualität des Güterverkehrs und trägt so zum Gelingen der Verkehrswende bei.
Weiterlesen…
|
Im Sommer 2020 hat die Hybrid-Universalstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic E³ eine unbeschränkte Zulassung für Einsätze in Deutschland erhalten. Der Eigentümer, die Firma Krebs Gleisbau (Bad Kreuznach und Bern), ist damit erneut Vorreiter: Die Hybridmaschine mit der Fähigkeit zum elektrischen Arbeiten und Fahren war bereits weltweit die Erste ihrer Art.
Weiterlesen…
|
In Wien startete im September eine neue Ära: Bis Ende November wird erstmals ein Wasserstoffzug im regulären Fahrgastbetrieb der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eingesetzt. Der von Alstom im niedersächsischen Salzgitter gebaute Coradia iLint hat Brennstoffzellen an Bord,
Weiterlesen…
|
Seit dem 1. Oktober 2020 ist Emiel Knarren als Chief Commercial Officer (CCO) bei ELP tätig. ELP bietet Full-Service-Leasinglösungen für die leistungsstärksten und innovativsten Lokomotiven auf dem Markt. Emiel Knarren hat eine lange Geschichte von über 20 Jahren auf dem europäischen Eisenbahnmarkt. Bei Nedtrain, der Wartungstochter von NS,
Weiterlesen…
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Benutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.