|
Mit dem Bundesprogramm Z-SGV zur Förderung von Innovationen im Schienengüterverkehr stellt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seit 2020 jährlich 30 Mio. € zur Verfügung, um dem Innovationsstau zu begegnen und den
Weiterlesen…
|
Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa 30.000 Plagiate mit einem Gesamtgewicht von zehn Tonnen vernichten lassen.
Weiterlesen…
|
Instandsetzungen an Oberleitungen stellen Techniker regelmäßig vor Herausforderungen. Beengte Platzverhältnisse und eingeschränkte Beweglichkeit erschweren Reparaturen und Wartungsarbeiten erheblich.
Weiterlesen…
|
Mit dem GSM-R (Global Railway Communication System for Railways) Mobilfunksystem, dass aus Connecting Europe Facility Found finanziert wird, soll ein weiterer Meilenstein in der Kommunikation der slowakischen Eisenbahn gesetzt werden.
Weiterlesen…
|
Nevomo, ein europäisches Deep-Tech-Unternehmen, und die staatliche französische Eisenbahngesellschaft SNCF haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Vorteile von MagRail im französischen Eisenbahnnetz zu bewerten mit dem Ziel, die Effizienz und Kapazität im Personen- und Güterverkehr zu steigern und damit die Strategie der SNCF zu unterstützen.
Weiterlesen…
|
Die Škoda Group hat einen Anteil von 93,9 % an The Signalling Company erworben, einem belgischen Entwickler von Software für die Fahrzeugsicherheit und von Signalsystemen für Bahnbetreiber.
Weiterlesen…
|
Die britische TÜV Rheinland-Tochter D/Gauge und die Cordel Group PLC haben mit der größten US-Eisenbahngesellschaft Amtrak einen mehrjährigen Vertrag zur Modernisierung der Lichtraumprofil-Analyse des Schienennetzes abgeschlossen.
Weiterlesen…
|
Mit Kjersti Kanne, CEO Baneservice AS, wurde Mitte März ein Vertrag über die erste E³-Maschine für Norwegen unterschrieben. Damit kann die Gleis- und Weicheninstandhaltung künftig noch umweltfreundlicher gestaltet werden.
Weiterlesen…
|
Auf der so genannten Interregio-Kurve in Untertürkheim fahren seit dem 13. März 2023 die Züge. Die Interregio-Kurve ersetzt einen bestehenden Streckenabschnitt in Richtung Waiblingen und Nürnberg. Das neue Bauwerk wird überwiegend vom Güterverkehr genutzt. Die bisherige Verbindung befindet sich dort, wo der neue Abstellbahnhof von Stuttgart 21 gebaut wird.
Weiterlesen…
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Benutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.