|
Immer mehr Regionen in Deutschland haben Interesse daran, still- gelegte Schienenstrecken zu reaktivieren. Das zeigt die zunehmende Zahl an Studien, die in allen Teilen Deutschlands in Auftrag gegeben werden, um eine Reaktivierung zu prüfen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Allianz pro Schiene haben diese sogenannten Machbarkeitsstudien ausgewertet:
Weiterlesen…
|
Girteka und CargoBeamer haben einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Partnerschaft erreicht. Im Oktober 2023 wurde von beiden Unternehmen erfolgreich der 20.000sten Girteka-Sattelauflieger seit Beginn der Zusammenarbeit auf einem CargoBeamer-Zug transportiert.
Weiterlesen…
|
Es sorgt für eine hohe Laufruhe, reduziert Motorgeräusche und hilft dabei, Sprit zu sparen. Die Rede ist vom Zweimassenschwungrad (ZMS), einem integrierten Feder-/Dämpfungssystem für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Hybridantrieben. Schaef f ler brachte es 1985 als Schlüsselinnovation für einen spürbar besseren Geräusch- und Fahrkomfort auf den Markt. Nun wurde es zum 200-millionsten Mal
Weiterlesen…
|
Was als regionale Werksbahn mit wenigen Gebraucht-Lokomotiven begann, ist heute ein leistungsstarkes, bundesweites Eisenbahn-Verkehrsunternehmen mit einer 25-jährigen Erfolgsgeschichte. Die Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) wurde am 1. Oktober 1998
Weiterlesen…
|
RAILPOOL hat ihr Büro in Paris unter der Leitung von Frédérique Erlichman eröffnet. Eine neue Gesellschaft „RAILPOOL France SAS“ wird als 100%ige Tochter von RAILPOOL registriert.Es ist der zweitgrößte Vermieter von Elektrolokomotiven in Europa und der größte in Deutschland.
Weiterlesen…
|
Alcatel-Lucent Enterprise und Nokia haben sich zusammengetan, um gemeinsam die Netzwerkinfrastruktur für den Grand Paris Express aufzubauen und zu betreiben.Die künftige Metro umfasst 200 Kilometer neue Gleise, die vier zusätzliche Linien um Paris herum schaffen (Linien 15, 16, 17 und 18) und die bestehende Linie 14 verlängern werden.
Weiterlesen…
|
Die Deutsche Bahn (DB) hat gemeinsam mit europäischen Partnerbahnen eine Studie zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) in Europa erarbeitet. Der Vorschlag zum „Metropolitan Network“ umfasst die konkrete Streckenerweiterung für schnelle Personenzüge auf dem gesamten Kontinent und die Simulation der damit möglichen wachsenden Verkehrsleistung auf der umweltfreundlichen Schiene.
Weiterlesen…
|
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. zieht Bilanz für das erste Halbjahr 2023: Mit einem Plus von knapp 15 Prozent verzeichnet die Bahnindustrie in Deutschland einen Rekordumsatz von 7,8 Milliarden Euro. Das Wachstum findet maßgeblich im Ausland statt, das Exportgeschäft macht rund 40 Prozent des gesamten Umsatzes aus.
Weiterlesen…
|
Mit der Einführung der cloudbasierten Plattform „Vossloh connect“, deren Anwendungen die Digitalisierung und Transformation der Bahnindustrie künftig vorantreiben, wird Vossloh einmal mehr seiner Vorreiterrolle im Bahninfrastrukturgeschäft gerecht. Die Plattform bietet eine Reihe modernster Lösungen, die das Management und die Instandhaltung der Schieneninfrastruktur optimieren und zu höherer Sicherheit
Weiterlesen…
|
Vossloh und das Schieneninfrastrukturunternehmen der Deutsche Bahn AG, die DB Netz AG, setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der präventiven Schieneninstandhaltung mit der von Vossloh entwickelten HSG (High Speed Grinding) Technologie fort. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im laufenden Jahr wurde der Umfang des Hochgeschwindigkeitsschleifens
Weiterlesen…
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Benutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.