Dr. Nishant Kumar, M.Sc. (37). Bis 2008 Studium Chemical Engineering am Indian Institute of Technology, Kanpur, Indien. Von 2008 bis 2010 Masterstudium Mechanical and Aerospace Engineering an der University of California, San Diego, USA. Von 2010 bis 2014 Doktoratsstudium zu Granular Material Modelling an der University of Twente, Niederlande. Ab 2017 Senior Researcher bei Virtual Vehicle Research GmbH (Österreich) im Bereich Forschung und Entwicklung. Seit 2022 Entwicklungsingenieur bei Getzner Werkstoffe GmbH mit Schwerpunkt Fahrbahn-Fahrweg-Interaktionssimulationen, Verbesserung des langfristigen Gleisverhaltens und Schwingungsreduktion im Eisenbahnoberbau mit Hilfe von Elastomeren.
Anschrift: Getzner Werkstoffe GmbH, Herrenau 5, 6706 Bürs, Österreich.
E-Mail:
sichtbar für angemeldete Benutzer
Dipl.-Ing. Martin Quirchmair (40). Studium der Technischen Physik an der Technischen Universität Wien. Seit 2013 Entwicklungsingenieur bei Getzner Werkstoffe GmbH mit Schwerpunkt Oberbauoptimierung, Gleislagestabilität und Schwingungsreduktion im Eisenbahnoberbau mit Hilfe von Elastomeren. Von 2015 bis 2017 Projektmanager Railway für Getzner USA Inc. in Charlotte, North Carolina. Seit 2018 Entwicklungsingenieur in der Railway Division und u. a. Verantwortlicher für internationale Forschungsprojekte (z. B. Horizon 2020 – Shift2Rail), Fahrweg-Simulationen, Messungen im Gleis, Koordinator von Laboruntersuchungen und verantwortlich für die Produktgruppe Schwellenlager.
Anschrift: Getzner Werkstoffe GmbH, Herrenau 5, 6706 Bürs, Österreich.
E-Mail:
sichtbar für angemeldete Benutzer
Ing. Andreas Augustin (47). Besuch der Höheren Technischen Bundeslehranstalt für Maschinenbau und Automatisierungstechnik in Bregenz. Später berufsbegleitender Studiengang der Integrierten Produktentwicklung IPD an der Fachhochschule Dornbirn. Seit 1997 Tätigkeit als Konstrukteur im Maschinenbau bei der Firma KRAL AG. Ab 2000 Qualitätsingenieur in Forschung & Entwicklung bei Getzner Werkstoffe GmbH. Nach mehreren Führungspositionen im Qualitätswesen und der Entwicklung, Übernahme der F&E Gesamtverantwortung als Senior Vice President R&D und Engineering Services und Mitglied der Geschäftsleitung von 2008 bis inkl. 2017. Zusätzlich Mitglied im Board of Directors der Chinesischen Produktionsniederlassung von 2013 bis inkl. 2017. Danach tätig im Corporate Development mit Fokus auf Mergers and Acquisition, weltweite Kooperationen sowie strategisches Innovationsmanagement bis 2024. Derzeitige Funktion ist Leiter der zentralen Forschung & Entwicklung.
Anschrift: Getzner Werkstoffe GmbH, Herrenau 5, 6706 Bürs, Österreich.
E-Mail:
sichtbar für angemeldete Benutzer
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Loy (50). Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität München, später Promotion an der Universität Innsbruck mit Auszeichnung. Ab 2005 Entwicklungsingenieur bei der Getzner Werkstoffe GmbH im Bereich Forschung & Entwicklung. Schwerpunkte in den Bereichen Simulation, Laborprüftechnik und In-situ-Messungen. 2007 bis 2011 parallele Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck. 2014 Übernahme der Verantwortung als Leiter Team Systementwicklung. Ab 2018 Head of R&D Railway Division. 2023 Auszeichnung mit dem Vorarlberger Innovationspreis, wiederholte Nominierung für den Staatspreis für Innovation. Seit September 2023 Professor an der Universität Innsbruck, Leiter Lehrstuhl Eisenbahnwesen.
Anschrift: Universität Innsbruck, Institut für Infrastruktur, Intelligente Verkehrssysteme, Lehrstuhl für Eisenbahnwesen, Technikerstr. 13, 6020 Innsbruck, Österreich.
E-Mail:
sichtbar für angemeldete Benutzer
Dipl.-Ing. Dr. Günther Achs (45). Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Wien, Studienzweig Konstruktiver Ingenieurbau. 2011 Abschluss des Doktoratsstudiums Technische Wissenschaften mit Auszeichnung (Dissertation: „Erdbebengefährdung von Gründerzeithäusern“). Seit 2005 bei FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH tätig, zunächst als Projektleiter im Bereich Akustik, Baudynamik und Messtechnik, später als Prokurist (2012), seit 2022 Geschäftsführender Gesellschafter. Gerichtssachverständiger für das Fachgebiet Schalltechnik, Schwingungstechnik, Akustik. Schwerpunkte der gegenwärtigen Tätigkeit: Schwingungs- und Schalltechnik im Bauwesen, Forschung und Entwicklung im Bereich Baudynamik und Erdbebensicherheit, Internationale Projekte zu Schwingungsminderung im Schienenverkehr.
Anschrift: FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Marxergasse 1 B, 1030 Wien, Österreich.
E-Mail:
sichtbar für angemeldete Benutzer
Dipl.-Ing. Hanno Töll (37). Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Wien, Schwerpunkt Infrastrukturplanung und -management. 2013 Abschluss des Diplomstudiums mit Auszeichnung. Seit 2014 tätig bei FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, seit 2024 Handlungsbevollmächtigter. Gerichtssachverständiger für das Fachgebiet Schalltechnik, Schwingungstechnik, Akustik. Schwerpunkte der gegenwärtigen Tätigkeit: Akustik, Baudynamik und Schwingungstechnik, Entwicklung von Analyselösungen und Umweltmodellierung, Zulassungsanträge für innovative Gleiskonstruktionen, Leitung komplexer Infrastrukturprojekte
Anschrift: FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Marxergasse 1 B, 1030 Wien, Österreich.
E-Mail:
sichtbar für angemeldete Benutzer
Dipl. Ing. Roland Fischer (53). Studium an der Universität für Bodenkultur, Fachrichtung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Seit 2007 bei der ÖBB Infrastruktur AG beschäftigt. Von 2007-2014 für Projekte Neu-/Ausbau tätig und ab 2014 bei Streckenmanagement und Anlagenentwicklung/ Fahrwegtechnik in der Fachabteilung Oberbau. Spezialgebiete sind Feste Fahrbahn, Spannbetonschwellen und der Erschütterungsschutz.
Anschrift: ÖBB-Infrastruktur AG/Streckenmanagement und Anlagentechnik/Fahrwegtechnik, Lassallestraße 5, 1020 Wien, Österreich.
E-Mail:
sichtbar für angemeldete Benutzer