Der zunehmende Fortschritt der Digitalisierung im Bahnsektor ist unter anderem auf die Ziele des Pariser Abkommens zurückzuführen. Der Vertrag aus den Jahren 2015 und 2019, den die Bundesrepublik zusammen mit 197 anderen Nationen unterzeichnet hat, sieht vor, die CO2-Emissionen, die Überlastung des Verkehrs und die Luftverschmutzung um mindestens 40% bis 2030 gegenüber 1990 zu reduzieren [1 bis 4]. Gemäß den 2017 von der UN-Abteilung für Wirtschaft und Soziales veröffentlichten Daten wird die derzeitige Weltbevölkerung von 7,6 Milliarden bis 2050 auf 9,8 Milliarden ansteigen. Ein derart drastisches Wachstum hat einen dramatischen Anstieg des Energiebedarfs zur Folge. Und wenn es um die Senkung des Energieverbrauchs und der Luftverschmutzung geht, ist die Eisenbahn von besonderer Wichtigkeit, sie ist das CO2-effizienteste Transportmittel [5]. Damit die Ziele für 2030 im Bahnsektor erreicht werden können, mussten Finanzierungsprogramme für Testausführungen und Testvarianten bereitgestellt und ausgeschrieben werden, die in diesem Artikel vorgestellt werden.