Zahlreiche Untersuchungen aus der Historie des Eisenbahnwesens älteren aber auch jüngeren Datums zeigen, dass der Einsatz hoch verschleißfester Schienen in Bögen keinen negativen Einfluss auf den Radverschleiß ausübt. Manche Erfahrungen legen sogar den Rückschluss nahe, dass die Verwendung hochfester Schienenstähle einen positiven Einfluss auf den Radverschleiß nach sich zieht. Dies näher beleuchtend, wird in diesem Artikel der Einfluss von im Gleis gemessenen, verschlissenen Schienenprofilen auf die Berührgeometrie und somit auch auf die Kräfte im Berührpunkt von Rad und Schiene im Detail untersucht. Es zeigt sich, dass durch die „Profilstabilität“ hoch verschleißfester Schienen eine gute Berührgeometrie über einen viel längeren Zeitraum erhalten bleibt und daher auch deutlich kleinere Kräfte im Rad/Schiene-Kontakt auftreten. Dies bedingt eine Reduktion des Radverschleißes und eröffnet somit nicht nur fahrweg- sondern auch fahrzeugseitig deutliche Einsparungspotentiale.