Schienenfahrzeuge der heutigen Generation generieren eine Vielzahl an Daten. Diese Daten können gezielt für Instandhaltungszwecke nutzbar gemacht werden. Bei Betriebseinsätzen von Schienenfahrzeugen sind unzählige Funktionen permanent in Aktion und können, unter bestimmten Rahmenbedingungen, aufgezeichnet werden. Einer der Ansätze besteht darin, diese wertvollen Daten in entsprechender Form aufzuspüren und als gleichwertige Instandhaltungsmaßnahmen anzusehen. Die Konzipierung dafür erfolgt aus der Instandhaltungstechnik, die in Einklang mit dem Diagnosesystem des Schienenfahrzeugs gebracht wird. Die im Betrieb stattfindenden und aufgezeichneten Fahrzeugfunktionen an Steuerungs-, Brems- oder Sicherheitseinrichtungen werden entsprechend verarbeitet und für die planmäßige Instandhaltung herangezogen. In der vorliegenden Arbeit wird die Methodik erläutert und anhand von Beispielen ein Einblick über die Herangehensweise und Umsetzung geschaffen.