Die fortschreitende Mobilitätswende führt zu neuen Herausforderungen im Bahnverkehr bzgl. Kapazität und Verfügbarkeit des Streckennetzes. Das Ziel der Getzner Werkstoffe GmbH ist die ständige Verbesserung des Eisenbahnoberbaus mittels elastischer Elemente, damit dieser möglichst zuverlässig und wartungsarm ist. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Sensorschwelle, einem neuen Werkzeug für Forschung, Entwicklung und Zustandsüberwachung. Die Sensorschwellentechnologie erlaubt einen direkten Blick in die kritische Schnittstelle zwischen Schwelle und Schotter und misst direkt die dort auftretenden Pressungen (Kräfte) zwischen der Schwellenunterseite und den einzelnen Schottersteinen. Es werden die Vorteile und Möglichkeiten der Technologie für die Weiterentwicklung des Eisenbahnoberbaus hervorgehoben, sowie Ergebnisse von Forschungsprojekten gezeigt, in denen die Sensorschwelle verwendet wurde.