Automatisierung ist eine Schlüsselfrage für die Erhöhung der Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr und die Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Flexibilität im Schienenverkehr. Beide Systeme unterscheiden sich grundsätzlich in Spurführung und Bremsweg, Art der Steuerung und des Systemdurchgriffes, dem Zusammenspiel Fahrzeug-Infrastruktur sowie der Sicherheitsphilosophie. Auf der Straße unterstützen hoch entwickelte Assistenzsysteme den Fahrer. Auf der Schiene wird schon seit den 80er Jahren im Metrobetrieb vollautomatisiert gefahren. Neue Herausforderungen ergeben sich hier für eine weitergehende Automatisierung auf offenen Strecken. Trotz der systembedingten Unterschiede gibt es bei beiden Verkehrssystemen auch vergleichbare Fragestellungen, deren Lösung in den einzelnen Systemen einen ganz unterschiedlichen Reifegrad aufweist. Ein jeweiliger Blick über den Tellerrand lohnt also. Übernehmen sollte der Sektor Bahn die geschlossene Vorgehensweise des Automotive Sektors und das Thema gleichfalls in einem Dialog mit Wirtschaft, Betreibern, zulassender Behörde, Forschung und Politik vorantreiben und parallel regulatorische und rechtliche Fragestellungen klären.