Der digitale Wandel der Arbeitswelt hat zu einer Reduzierung direkter Kontakte zwischen Ingenieuren, Fahrzeuglieferanten und -betreibern geführt. Dadurch werden technische Erkenntnisse in verschiedenen Projekteinführungsphasen nicht korrekt oder zu spät übermittelt. Dies kann zu Fehlern in der Produktqualität und zu erhöhten Kosten führen. Die ProActive Product Introduction (PAPI) zielt auf die Optimierung des Produkteinführungsprozesses für Schienenfahrzeuge. Der Prozess basiert auf proaktiven Sicht- und Maßkontrollen unmittelbar nach Erstauslieferung des Produkts. Der PAPI-Prozesse stellt sicher, dass eine frühzeitige Fehlererkennung durchgeführt wird. Dies ermöglicht die Integration von Erkenntnissen in die laufende Produktion vor Auslieferung aller Fahrzeuge. Ziel von PAPI ist es, die Kundenerwartungen im Rahmen des Customer-Relationship-Managements (CRM) bestmöglich zu erfüllen. Das resultierende Rückmeldungssystem nutzt Kundenerfahrungen zur kontinuierlichen Produktverbesserung. Die PAPI führt zu folgenden Vorteilen: frühzeitige Fehlererkennung, Maximierung der Fahrzeugverfügbarkeit, Kostenoptimierung und kontinuierliche Produktverbesserung.