Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Forschung zum virtuellen Kuppeln im Next Generation Train-Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Es werden verschiedene Analysen, z.B. zu technologischen Entwicklungen im Kommunikations- und Ortungsbereich, Auswirkungen auf den Energiebedarf sowie betriebliche Konzepte zusammengefasst, um die Herausforderungen und Möglichkeiten des Konzepts zu verdeutlichen. Im ersten Teil des Beitrags, veröffentlicht in ZEVrail 147 (2023) 1-2, S. 26-31, wurde das Konzept vorgestellt, und es wurden Hindernisse und potenzielle technologische Lösungen für die direkte Zug-zu-Zug Kommunikation und relative Ortung beschrieben. Im folgenden zweiten Teil des Beitrags liegt der Fokus auf dem spezifischen Anwendungsszenario Slip Coaching. Dafür werden zunächst die historischen Ursprünge des Slip Coaching Manövers und die moderne Anpassung unter Nutzung des virtuellen Kuppelns dargestellt. Darauf aufbauend zeigt eine Machbarkeitsstudie quantitative Modellergebnisse auf einem Schienenverkehrskorridor in Deutschland und vergleicht die möglichen Slip Coaching-Taktungen mit dem heutigen Betrieb. Abschließend werden beide Teile des Beitrags zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Entwicklungsziele gegeben.