Für die SBB ist swissTAMP das Kernstück einer effizienten und effektiven Planung der systematischen Fahrwegerhaltung. Durch die Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Systemen der SBB IT-Landschaft wie Mess-und Diagnosedaten, visuelle Zustandsaufnahmen, Verkehrs- und Betriebsdaten sowie Kosten- und Finanzdaten, werden die Informationen zum Anlagenverhalten transparent dargestellt und die daraus erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen abgeleitet. Dies ermöglicht eine objektiv nachvollziehbare und bedarfsgerechte Maßnahmenplanung in der Instandhaltung und Erneuerung. Diese ist örtlich, zeitlich und finanziell auf mehrere Jahre hin wirtschaftlich optimiert. Die Einführung von swissTAMP ist ein wesentlicher Meilenstein im Wechsel von der reaktiven (Find and Fix) zur proaktiven (Predict and Prevent) Substanzerhaltungsplanung. Zukunftsweisend eröffnet es neue Möglichkeiten im Systemdesign eines zukunftsorientierten Anlagenmanagements. Am Beispiel der Verarbeitung von Gleisgeometriedaten werden die Vorteile der Modulbauweise aufgezeigt. Abschließend wird das Anwendungsbeispiel der Head Check Prognose erläutert.