Die Reproduzierbarkeit von Anhaltewegen bietet Potential für die weitere Verbesserung von Betriebsqualität sowie Nutzungsgrad der Schieneninfrastruktur, welches es durch Innovationen der Bremssteuerung zu heben gilt. Das Knorr-Bremse Konzept der „Reproducible Braking Distance“ (RBD) beruht auf der Integration des Rad-Schiene-Kraftschlusses und der Verzögerung in das geregelte Bremssystem. Auf dem Rad-Schiene-Prüfstand wurde in Machbarkeitstests nachgewiesen, dass auch bei extrem ungünstigen Umweltbedingungen mit diesem Konzept erhebliche Vorteile für die Anhaltewege erzielt werden können, ohne die installierte Abbremsung zu erhöhen. Der Prüfstand hat sich dabei als Werkzeug für Entwicklung und Validierung unter Bedingungen bewährt, die in Feldversuchen aufgrund von Aufwand und Risiken nur schwer realisierbar sind. Dabei werden Tests der Original-Brems- und Laufwerksteile mit einer mathematischen Simulation von Schienenfahrzeugen und mit Datenbanken aus Feldtests kombiniert.