In dem Bestreben, die Marktsituation bei Elektronischen Stellwerken durch den Zugewinn weiterer Wettbewerber zu verbessern, hat die Deutsche Bahn mit Bombardier als Partner ein Entwicklungs- und Zulassungsprojekt für eine neue Stellwerksbauform durchgeführt.
Der Beitrag stellt vor dem Hintergrund der beiderseitigen unternehmerischen Zielsetzungen den Ablauf des Projekts von den ersten Kontakten in 1996 bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme des ESTW EBI Lock 950 Mannheim-Rheinau Ende März 2006 dar.
Dabei wird aufgezeigt, welche Besonderheiten und Schwierigkeiten mit der Verfügbarmachung neuer Produktionsmittel im Bereich der Leit- und Sicherungstechniken verbunden sein können und wie durch offene und frühzeitige Kommunikation und hohe Konstanz des beteiligten Personenkreises über die gesamte Projektlaufzeit das gemeinsame Ziel erreicht wurde.