Der Streckenverlauf der Rhätischen Bahn am westlichen Ortseingang der Gemeinde Samedan (Schweiz) wurde in neuer Lage bis zu 5 m abgesenkt. Grund ist die gewollte Trennung von Straße und Schiene. Für Samedan bedeutet dies eine markante Verbesserung der Verkehrssituation. Auf einer Länge von 288 m mit Fester Fahrbahn wurde ein Masse-Feder-System vorgesehen. Grund ist eine mögliche zukünftige Bebauung in Gleisnähe. Masse-Feder-Systeme werden eingesetzt, wo höchste Anforderungen an den Erschütterungsschutz gestellt werden. Aufgrund der geographischen Lage der Gemeinde Samedan auf über 1 700 m Meereshöhe sind Temperaturen von bis zu –30 °C keine Seltenheit. Umso mehr muss die Funktionalität des Masse-Feder-Systems dauerhaft gewährleistet sein. Die elastische Lagerung wurde vollflächig ausgeführt. Die zu erwartende Abstimmfrequenz des Oberbaus liegt hier bei etwa 17 Hz. Um eine bestmöglich homogene Zugüberfahrt in den Übergangsbereichen Feste Fahrbahn-Schotteroberbau zu erreichen, wurde dort durch definierten Einsatz von Unterschottermatten die Bettungssteifigkeit angepasst.