Dynamik und Veränderung sind wesentliche Charakteristika des Systems Eisenbahn. Diese Charakteristika umfassen nicht nur die betrieblichen Rahmenbedingungen, die kontinuierliche Veränderungen in Richtung höherer Belastungen erfahren, oder neu entwickelte Schienenwerkstoffe, die immer höheren Widerstand gegen betriebliche Schädigung bieten. Auch das Schienenmaterial selbst erfährt durch die hohen Belastungen im Rad/Schiene-Kontakt kontinuierliche werkstoffphysikalische Veränderungen. Die Zusammenhänge zwischen einwirkenden Kräften und der Reaktion des Werkstoffs auf diese Kräfte waren in den letzten Jahren Gebiet umfangreicher Forschungsanstrengungen. Die Kenntnis um die werkstoffphysikalischen Vorgänge im Fahrspiegel erlaubt nicht nur die weitere gezielte Verbesserung von Schienenstählen, es können auch ganzheitliche Zugänge bei der Vermeidung von Schadensfällen und bei der Verringerung von betrieblicher Schädigungen beschritten werden. Dies eröffnet weitere Potenziale bei der technischen und wirtschaftlichen Optimierung des Systems Eisenbahn.