Moderne Nah- und Regionalverkehrssysteme entstehen nicht am Reißbrett. Sie sind das Ergebnis eines Jahre dauernden Entwicklungsprozesses und eines intensiven Gedankenaustauschs zwischen Hersteller, Bahnbetreiber und Bahnnutzer. Bis die Vielzahl der neuen Ideen auch den Weg in die betriebliche Praxis findet, sind neben wirtschaftlichen Erwägungen auch die entsprechenden Zulassungsprüfungen zu bestehen. Der Beitrag beschreibt am Beispiel des Doppelstocktriebzugs RABe 514 für die Zürcher S-Bahn den, verglichen mit anderen Verkehrsmitteln, recht kurzen Weg von einer Konzeptstudie zum attraktiven Verkehrsmittel.