Schwellenbesohlungen sind an der Unterseite der Schwelle angebracht und bilden eine elastische Schicht zwischen Schwelle und Schotter, die die Schotterbeanspruchung verringern soll. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Qualitätsverhalten des Gleises von Abschnitten mit herkömmlichen und mit besohlten Betonschwellen zu vergleichen. Für diese Untersuchung können insgesamt ca. 600 km Gleis ausgewertet werden. In die Vergleiche gehen die Anfangsqualitäten nach einer Gleisneulage bzw. einem Stopfgang sowie die Verschlechterungsrate ein. In weiterer Folge können aus diesen Informationen mittlere Stopfintervalle für die beiden Schwellentypen berechnet und in Relation gesetzt werden. Damit lässt sich eine durch den Einsatz von besohlten Betonschwellen erzielte Reduktion im Instandhaltungsbedarf darstellen, wodurch eine Verlängerung der Nutzungsdauer und eine Reduktion der Lebenszykluskosten erreicht werden kann.