Der Schallmesswagen (SMW) der DB Systemtechnik prüft den akustischen Zustand des Oberbaus und wird vor allem zur Überprüfung von Streckenabschnitten mit der Maßnahme „Besonders überwachtes Gleis“ (BüG) verwendet. Zusätzlich wird der SMW zur Qualitätskontrolle und Abnahme des akustischen Schienenschleifens eingesetzt. Falls ein BüG-Abschnitt nicht vom SMW befahren werden kann, gilt seit 2001 die Ersatzmaßnahme RMF-BüG. Dieses Verfahren soll die Messaufgaben des SMW durch kontinuierliche Rauheitsmessungen beider Schienen ersatzweise übernehmen können. Beim RMF-BüG-Verfahren wurde zur Berechnung des SMW-Pegels ausschließlich die Schienenrauheit berücksichtigt. Anhand einer Vielzahl von Messungen konnte gezeigt werden, dass das Rollgeräusch des SMW signifikant ebenfalls von der Gleisabklingrate (Track Decay Rate TDR) abhängig ist. Das vorgestellte Verfahren zeigt die Verwendung des Einzahlwertes der Schienenrauheit LλCA und des Einzahlwertes der TDR L TDR zur Bestimmung des SMW-Pegels.