In der Phase II des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiierten und finanzierten Projekts zur Einführung einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) wird das Zusammenspiel der DAK mit betrieblichen Anforderungen in mehreren europäischen Ländern untersucht. Neben Versuchen in Rangierbahnhöfen und Industrieanschlüssen finden Testfahrten auf unterschiedlichsten Strecken statt. Es wird eine große Bandbreite betrieblicher, klimatischer und infrastruktureller Randbedingungen einbezogen. Mit den aktuellen Prototypen der DAK lassen sich bereits viele Prozesse des Bahnbetriebs umsetzen. Die durchgeführten Versuche zeigen aber auch, dass die Entwicklung der DAK bezüglich der Erfüllung der Anforderungen noch nicht abgeschlossen ist. So hat das BMDV im Oktober 2022 den Zuschlag für die Verlängerung des Projekts bis Mitte 2024 erteilt, um die Erprobung fortzusetzen. Damit soll die Weiterentwicklung der DAK bis zur Serienreife ermöglicht und in Abstimmung mit den Herstellern und anderen europäischen Vorhaben vorangetrieben werden.