Im Zuge des Projekts „Load Labs“ mit den Projektpartnern der Österreichischen Bundesbahnen Infrastruktur AG (ÖBB-Infrastruktur AG), der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB), der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB), der DB Netz AG und dem Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft (EBW) der Technischen Universität Graz (TU Graz) wurde in Laborversuchen die Wirkungsweise von besohlten und unbesohlten Betonschwellen auf unterschiedliche Gleisschotterarten untersucht. Die Ergebnisse zeigen je nach verwendeter Gleisschotterart deutliche Unterschiede im Setzungsverhalten sowie in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlageinwirkungen. Der Lastabtrag im Schotter zeigt ein sehr direktes Abtragen der eingebrachten Last unter dem Einleitungspunkt. Die Kontaktflächen zwischen Betonprüfblock und erster Schotterlage sind bei den Versuchen mit Schwellenbesohlung erheblich größer als bei jenen ohne Besohlung.