Der Einbau einer lokalen, bedarfsgesteuerten Klimatisierung bietet großes Potenzial für die Verbesserung des individuellen thermischen Komforts sowie für die Energieeinsparung bei der gesamten Zugklimatisierung. In den experimentellen Untersuchungen wurden sowohl reduzierte als auch erhöhte mittlere Temperaturen im Fahrgastraum eingestellt und die lokalen Äquivalenttemperaturen pro Körpersegment auf einem ausgewählten Sitz gemessen. Als Versuchsumgebungen wurden dabei das generische Zuglabor Göttingen (GZG) und der stationäre ICE-Versuchsträger „Demonstrator für Innovationen im Reisendenkomfort und Klimatisierung“ (DIRK) genutzt. Lokale Infrarot-Paneele, zonale Sitzheizungen und individuell steuerbare Luftdüsen wurden für die Erzeugung lokaler thermischer Komfortzonen installiert und objektiv vermessen.