Immer mehr Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Bahnnetze setzen mittlerweile auf vernetzte IoT-Technik (Internet of Things), um Zustandsmonitoring und Wartungskontrollen zu automatisieren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der smarten Datendetektion aus der Luft zu, die mittels unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen, UAS – Unmanned Aircraft Systems) erfolgt. Während klassische IoT-Systeme detaillierte Echtzeitinformationen zu einzelnen Systemkomponenten liefern, ermöglicht die luftgestützte Datenerhebung tiefe Einblicke in das Gesamtsystem weitläufiger Infrastrukturanlagen und die Überprüfung von Einzelbestandteilen, selbst wenn diese nicht mit einem eigenständigen Sensor versehen wurden. In Verbindung mit einer KI-Plattform zur Erfassung und Auswertung aller Daten können Betreiber ihre gesamte Eisenbahninfrastruktur digitalisieren.